⟶ Dienstag, 3. Juni 2025
⟶ 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr, Einlass: 16:00 Uhr
⟶ Kultur- und Gemeinschaftshaus Neuwirt, Innsbrucker Straße 12, 6112 Wattens
⟶ Teilnahme kostenlos, verbindliche Anmeldung bis 25.5. per E-Mail
Das Symposium “Kultur im Dorf – Dorfkultur” lenkt den Blick auf die Potenziale kultureller Vielfalt in ländlichen Räumen. Es bringt Menschen aus Politik, Verwaltung, Kulturarbeit, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen – gibt Impulse, fördert Dialog und trägt zum Entstehen neuer Kooperationen bei.
In diesem Jahr lernen wir innovative Strategien zur Entwicklung lebendiger Regionen kennen und entdecken kokreative Methoden zur Stärkung von Demokratie und Teilhabe. Gemeinsam untersuchen wir, was Kulturarbeit in ländlich geprägten Regionen bewirken kann, welche Rahmenbedingungen es braucht und wie es Institutionen und Verwaltung gelingen kann, sich für neue Aufgaben, Inhalte und Kooperationen zu öffnen.
Dazu arbeiten wir mit TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel – eine Initiative der deutschen Kulturstiftung des Bundes, welche von 2015 bis 2025 Kultureinrichtungen in zehn Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützte, ihr Kulturangebot weiterzuentwickeln und dauerhaft zu stärken.
Mit einem spannenden Mix aus Impulsvortrag, Projektpräsentationen aus TRAFO-Regionen und unterschiedlichen Gesprächsformaten lädt das Symposium zur Auseinandersetzung ein und eröffnet Handlungsperspektiven für Kultur im Dorf.
Wir laden alle Menschen herzlich ein, die sich in ihrem Umfeld aktiv für ihre Region engagieren.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Raumkapazität bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, den 25. Mai 2025 per E-Mail an office@tki.at.
Zu Anmeldung und Programm: TKI – Tiroler Kulturinitiativen, +43 680 2109254, office@tki.at
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist mit einem Rollstuhl über den Hintereingang des Gebäudes barrierefrei erreichbar. Bei Bedarf bitte um Kontaktaufnahme mit Veronika Lex unter: +43 680 1437476.
Anreise
Es stehen kostenlose Parkplätze für Fahrräder vor dem Haus zur Verfügung. Bitte reisen Sie mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln an. Wattens ist von Innsbruck aus mit Bahn, Bus und Fahrrad gut erreichbar. Alle Fahrpläne finden Sie auf www.oebb.at, www.vvt.at oder über die kostenlosen Apps ÖBB Tickets und VVT SmartRide. Bei der Anreise mit der Bahn ist die Endhaltestelle “Fritzens-Wattens”. Vom Endbahnhof bis zum Veranstaltungsort sind 20 Minuten Fußweg zurückzulegen. Alternativ bietet der Verkehrsverbund Tirol mit dem “Regioflink” einen kostengünstigen Öffi-Shuttle an, welcher per App gebucht werden kann. Weitere Infos unter www.vvt.at/regioflink. Bei Anreise mit dem Bus (Linien 4125 oder 4123 vom Hauptbahnhof Innsbruck) ist die Endhaltestelle “Wattens Hauptplatz/B171”. Diese liegt direkt gegenüber des Veranstaltungsortes.
Die Veranstaltung findet als GREEN EVENT BASIC statt.
Begrüßung
Katharina Erlacher, Moderation
Lukas Schmied, Bürgermeister von Wattens
Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol
Ein Gasthaus für das 21. Jahrhundert
Kurzvorstellung "Kultur- und Gemeinschaftshaus Neuwirt"
Alexander Erler, Obmann Kulturverein Grammophon
Modelle für Kultur im Wandel
Impulsvortrag von Harriet Völker, Programmreferentin TRAFO
Mit TRAFO initiierte die Kulturstiftung des Bundes ein Programm, das Kultureinrichtungen in ländlichen Regionen deutschlandweit dabei unterstützt hat, die Kulturorte und ihre Kulturangebote weiterzuentwickeln und damit dauerhaft zu stärken. Dabei sind Ansätze und Ideen entstanden, die auch über die zehn Modellregionen hinaus inspirierend und wirksam sein können.
Geschichten aus den Regionen
Vertreter*innen aus TRAFO-Modellregionen erzählen von ihrer Arbeit:
Fünf Kultureinrichtungen in Rendsburg leisten gemeinsam einen Beitrag zum kulturellen Leben außerhalb der Stadt. Sie wollen Zukunftsängsten mit Mitgestaltungsangeboten begegnen und fragen: Wie müssen wir unsere Arbeitsweise und Haltung dafür verändern?
Das Team vom Kulturlandbüro ist viel unterwegs. Es unterstützt und vernetzt Gemeinden und Kulturinitiativen in Deutschlands geografisch längstem Landkreis Vorpommern-Greifswald. Und es bringt mit Formaten wie künstlerischen „Dorfresidenzen“ und „Kulturlandschauen“ jede Menge Schwung in die Orte.
Abschlussrunde
Melanie Wiener, Leiterin der Abteilung Kultur des Landes Tirol
Helene Schnitzer, Geschäftsführerin TKI – Tiroler Kulturinitiativen
Grammobeisl
Ausklang bei Essen, Drinks und Musik in Café und Gastgarten
Konzept und Gesamtorganisation
Helene Schnitzer, Johannes Reisigl
Organisation vor Ort
Alexander Erler, Veronika Lex, Christian Schwarzer
Ehrenamtliche Mitarbeit vor Ort
Vorstandsmitglieder von TKI – Tiroler Kulturinitiativen
Mitglieder des Kulturverein Grammophon
Raumgestaltung
Christian Schwarzer
Technik
Daniel Kolb
Bilddokumentation
Verena Nagl
Blogbeitrag
Nicola Weber
Radiomitschnitt
Freirad Freies Radio Innsbruck
Grafik
Maria Markt-Stecher – Marille.
Land Tirol Abteilung Kultur
WKO Tirol – Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation
TKI – Tiroler Kulturinitiativen
Kulturverein Grammophon
Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ unterstützte 2015 bis 2025 Kultureinrichtungen in zehn Regionen in ganz Deutschland dabei, ihr Kulturangebot weiterzuentwickeln und dauerhaft zu stärken.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.