Verbesserungen für die freie Kulturarbeit in Tirol zu erwirken, ist ein zentrales Anliegen und Arbeitsfeld der TKI. Unsere Schwerpunktthemen bearbeiten und vertiefen wir daher kontinuierlich; wir leisten Grundlagenarbeit durch Recherchen sowie durch theoretische und praktische Auseinandersetzung. Ergebnisse aus dieser Arbeit werden u. a. bei themenspezifischen Veranstaltungen sichtbar und öffentlich zur Diskussion gestellt.
Viele langjährige Forderungen der TKI schlagen sich sowohl im aktuellen Regierungsprogramm der Tiroler Landesregierung als auch der Innsbrucker Stadtregierung nieder. Die Schwerpunktthemen bilden sich außerdem als Sammlungsschwerpunkte in der öffentlichen TKI-Bibliothek ab.
Für die TKI bringt ihr Arbeitsfeld immer neue Herausforderungen. Der Bereich der Kulturinitiativen ist lebendig und produktiv. Kulturformen wandeln sich, neue Projekte entstehen, länger bestehende entwickeln sich zwischen Kontinuität und Veränderung. Die TKI vollzieht diese Prozesse mit und versucht, sie zu begleiten.
In den letzten Jahren hat sich die TKI u. a. bei folgenden kulturpolitischen Themen und Bereichen maßgeblich und erfolgreich eingebracht:
Was sind Kulturinitiativen eigentlich? Wie verändern sie sich über die Jahre und Jahrzehnte hinweg? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Welche Methoden und Zugänge kennzeichnen ihre Arbeit? Wo liegen ihre Potenziale für den Kunst- und Kulturbereich und für die Gesellschaft? Was sind die kulturpolitischen Rahmenbedingungen für freie Kulturarbeit? Was bedeutet es für die Akteur*innen, in diesem Feld tätig zu sein?
Worin besteht der Beitrag von Kunst und Kultur für eine demokratische Gesellschaft? Auf welche Weise tragen Kulturinitiativen als öffentliche Räume zu einem differenzierten Diskurs über Politik und Gesellschaft bei?
Was kennzeichnet freie Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Welche Herausforderungen, Potenziale und Schwierigkeiten gibt es? Worin unterscheidet sich die Situation von städtischen und ländlichen Kulturinitiativen? Welche Besonderheiten wirken in verschiedenen Regionen, wie z. B. Tourismus, Traditionskultur, Abwanderung, Strukturschwäche, Leerstand... und was bedeuten sie für die Arbeit der freien Kulturinitiativen vor Ort?
Welche aktuellen jugendkulturellen Tendenzen gibt es? Wie sehen jugendkulturelle Lebenswelten heute aus? Was bedeuten diese Entwicklungen für Kulturinitiativen? Unter welchen Voraussetzungen können junge Menschen an Kulturinitiativen andocken und partizipieren? Was kennzeichnet ein gutes Kulturprogramm für junges Publikum? Welche Methoden und Zugänge gibt es aktuell in der Kulturvermittlung? Wie kann der künstlerische Nachwuchs gefördert und gestärkt werden? Wie können Kinder und Jugendliche in ihrem kreativen Ausdruck unterstützt werden?
Wie können Kulturinitiativen für die Themen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonendes Arbeiten und globale Gerechtigkeit sensibilisiert werden oder andere sensibilisieren? Wie können das utopische und kreative Potenzial von Kunst und Kultur für eine positive, zukunftsfähige Entwicklung unserer Lebensweise und unseres Zusammenlebens genützt werden? Welche Anreize und Zugänge sind notwendig, um Nachhaltigkeit in die Kulturarbeit zu implementieren – abseits von bestehenden Zertifizierungen und erhobenen Zeigefingern?
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.