Infothek
Freiwilligenpauschale

Freiwilligenpauschale

Seit 2024 gibt es mit dem Freiwilligenpauschale für gemeinnützige Organisationen die Möglichkeit einkommenssteuerbefreiter, freiwilliger Zuwendungen an Ehrenamtliche.

Grundsätzlich solltet ihr immer bei der Arbeit mit Ehrenamtlichen, auch wenn ihr kein Freiwilligenpauschale auszahlen wollt:

  • prüfen: Handelt es sich wirklich um eine ehrenamtliche, freiwillige Tätigkeit? Infos dazu findet ihr auf igkultur.at
  • mit der ehrenamtlich tätigen Person eine Ehrenamtsvereinbarung abschließen. Eine kostenlose Vorlage findet ihr auf igkultur.at
© Clark Tibbs/Unsplash

Das neue Freiwilligenpauschale

seit 2024

Unter gewissen Voraussetzungen sind freiwillige Zuwendungen von gemeinnützigen Organisationen einkommensteuerfrei bzw. in der ESt-Erklärung abzugsfähig (§ 3 Abs 1 Z 42 EStG):

Kleine Freiwilligenpauschale – für alle Tätigkeiten (inkl. ehrenamtliche Funktionär*innen)
max. € 30/Kalendertag und € 1.000/Kalenderjahr pro Person
Große Freiwilligenpauschale – für bestimmte Tätigkeiten, insbes. als „Ausbildner*in“ oder „Übungsleiter*in“:
max. € 50/Kalendertag und € 3.000/Kalenderjahr pro Person

Wer kann das Freiwilligenpauschale auszahlen?

  • gemeinnützige Organisationen oder eine gesetzlich anerkannte Kirche oder Religionsgesellschaft
  • für eine ehrenamtliche Tätigkeit für die ideelle Vereinssphäre oder einen unschädlichen Hilfsbetrieb.

Für ehrenamtliche Tätigkeiten in einem Gewinnbetrieb (z.B. Gewerbebetrieb, Gastronomiebetrieb) ist die Zahlung einer steuerfreien Freiwilligenpauschale nicht möglich.

Wem kann das Freiwilligenpauschale ausbezahlt werden?

  • Vereinsmitglieder
  • Vereinsfunktionär*innen
  • aber auch sonst für den Verein tätige Personen.

Man muss also nicht Vereinsmitglied sein, um das Freiwilligenpauschale bekommen zu können.

Achtung: Gut aufpassen, bei Personen, die vom Verein angestellt sind oder Werkvertragnehmer*innen sind! Hier gelten  zusätzliche Regeln und es ist unter Umständen nicht möglich, das Freiwilligenpauschale auszuzahlen.

Außerdem darf das Freiwilligenpauschale nicht für Tätigkeiten in Gewinnbetrieben ausbezahlt werden.

Wem kann das große Freiwilligenpauschale ausgezahlt werden?

  • Ausbildner*innen oder Übungsleiter*innen, also Personen, "durch die die Entwicklung geistiger und körperlicher Fähigkeiten anderer Menschen durch Ausbildung vorhandener Anlagen oder Anleitung zur Entwicklung und Erprobung von Fähigkeiten gefördert werden." Die Erläuterungen nennen als Beispiele "Tätigkeiten als Chorleiter, Kapellmeister, Wissensvermittler im kulturellen und künstlerischen Bereich"
  • mildtätigen Zwecken im Sozialbereich
  • Hilfestellung in Katastrophenfällen (insb. Hochwasser, Erdrutsch, Vermurung, Lawinenschäden)

Kann ich als Angestellte*r oder Werkvertragnehmer*in des Vereins auch das steuerfreie Freiwilligenpauschale bekommen?

Wer Einkünfte aus selbständiger Arbeit, einem Gewerbebetrieb, nichtselbständiger Arbeit oder sonstige Einkünfte im Sinne des § 29 EStG vom Verein (oder einer Tochtergesellschaft) bekommt, darf das Freiwilligenpauschale nicht bekommen, wenn die freiwillige T

In den Erläuterungen werden folgende Beispiele genannt:

1. Ein Buchhalter ist Dienstnehmer eines Rettungsdienstes und wird in seiner Freizeit für denselben Rettungsdienst als Sanitäter tätig. Er kann für die Tätigkeit als Sanitäter das Freiwilligenpauschale (sofern die übrigen Voraussetzungen vorliegen) erhalten, da die erforderliche Ausbildung unterschiedlich ist.

2. Wenn ein Sanitäter, der in dieser Funktion Dienstnehmer des Rettungsdienstes ist, für einen Teil der Einsätze am Wochenende gesonderte Zahlungen erhält, können diese, unabhängig von vertraglichen Regelungen mit dem Dienstgeber, kein Freiwilligenpauschale darstellen, da die notwendige Qualifikation vergleichbar ist.

3. Wenn eine Ärztin Dienstnehmerin des Rettungsdienstes ist und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses vorrangig Ausbildungen durchführt, aber gelegentlich auch als Notärztin tätig wird, so kann ihr für die Tätigkeit als Notärztin kein Freiwilligenpauschale steuerfrei gewährt werden, da eine vergleichbare Ausbildung notwendig ist, um sie durchzuführen. Dadurch soll verhindert werden, dass im Rahmen desselben Dienstverhältnisses ein Teil der Tätigkeiten als steuerpflichtige nicht selbständige Tätigkeit
behandelt wird, während ein Teil als steuerfreies Ehrenamt behandelt wird.

Für Tätigkeiten in der Kulturbereich ist diese Unterscheidung meist wenig hilfreich. Wir empfehlen in der Zwischenzeit das Freiwilligenpauschale nur auszuzahlen, wenn die unterschiedlichen Qualifikationen oder Ausbildungen sehr deutlich sind oder die Personen eben keine Angestellte oder Werkvertragnehmer*innen des Vereins (oder einer Tochtergesellschaft) sind.

Was zählt als Einsatztag?

Als "Einsatztag" ist der Kalendertag zu verstehen.

Darf ich von mehreren Vereinen das Freiwilligenpauschale bekommen?

Ja, aber der Steuerfreibetrag bleibt aber bei 1.000 € pro Person (für das kleine Pauschale) und 3.000 € (für das große Freiwilligenpauschale).

Was passiert, wenn ich über die Höchstgrenze des Freiwilligenpauschale komme?

Weitere Infos gibt's bei sportaustria.at

Der Verein muss dem Finanzamt bis Ende Februar des Folgejahres elektronisch Informationen übermitteln, wenn die jeweiligen Höchstgrenzen überstiegen werden.

Kann ich sowohl das große als auch das kleine Freiwilligenpauschale bekommen?

Wenn eine ehrenamtlich tätige Person im Laufe eines Kalenderjahres sowohl Tätigkeiten des kleinen als auch großen Freiwilligenpauschales ausübt, ist insgesamt höchstens der Jahresbetrag des großen Freiwilligenpauschales steuerfrei. Der Höchstbetrag pro Einsatztag wird davon nicht berührt.

Beispiele:
1. Eine Freiwillige wird sowohl nach dem kleinen Freiwilligenpauschale als auch nach dem großen Freiwilligenpauschale jeweils 5 Tage ehrenamtlich tätig. Er kann daher höchstens 400 Euro steuerfrei erhalten.

30 € x 5 Tage = 150 € (kleines Pauschale)
50 € x 5 Tage = 250 € (großes Pauschale)
Gesamtsumme = 400 € / Höchstgrenze 3.000 €
Die gesamten 400 € sind steuerfrei.

2. Eine ehrenamtlich tätige Person bekommt für 30 Tage das kleine Freiwilligenpauschale und erhält 30 € pro Tag, insgesamt also 900 € und bekommt darüber hinaus für 10 Einsatztage das große Freiwilligenpauschale à 50 €. Es kann die gesamte Summe von 1.400 € steuerfrei behandelt werden.

30 € x 30 Tage = 900 € (kleines Pauschale)
50 € x 10 Tage = 500 € (großes Pauschale)
Gesamtsumme: 1.400 € / Höchstgrenze 3.000 €
Die gesamten 1.400 € sind steuerfrei.

Hat die ehrenamtlich tätige Person hingegen nicht 10, sondern 50 Einsatztage des großen Freiwilligenpauschales und dafür 2500 Euro erhalten, so bleiben insgesamt lediglich 3.000 Euro der 3.400 Euro des für die ehrenamtliche Tätigkeit zugewendeten Betrages steuerlich begünstigt.

30 € x 30 Tage = 900 € (kleines Pauschale)
50 € x 50 Tage = 2.500€ (großes Pauschale)
Gesamtsumme: 3.400 € / Höchstgrenze 3.000 €
Nur 3.000 € können steuerfrei bezogen werden.

Mitteilungspflicht ans Finanzamt beachten.

Was muss ich als Verein machen, wenn ich das Freiwilligenpauschale auszahle?

Pflicht zur Aufzeichnung

Ein Muster findet ihr auf der Seite der IG Kultur Österreich.

Sport Austria empfiehlt folgende Informationen zu sammeln:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Sozialversicherungsnummer
  • Wohnanschrift
  • Anzahl der Einsatztage
  • Art der Tätigkeit hinsichtlich Einstufung als „kleines“ bzw. „großes Pauschale“
  • zugewendetes Pauschale pro Einsatztag

Meldepflicht bei Überschreitung der Höchstgrenzen

Der Verein muss dem Finanzamt bis Ende Februar des Folgejahres elektronisch Informationen übermitteln, wenn die jeweiligen Höchstgrenzen des kleinen oder großen Freiwilligenpauschales (1.000 bzw. 3.000 €) überschritten werden. Diese Meldung muss elektronisch bis Ende Feber des Folgejahres geschehen.

Mitteilungspflicht an das Finanzamt?

Nur wenn das gezahlte Freiwilligenpauschale für den*die Freiwillige*n den jeweiligen Jahreshöchstbetrag des kleinen oder großen Freiwilligenpauschales (1.000 bzw. 3.000 €) überschreitet, muss der Verein das dem Finanzamt elektronisch bis Ende Feber des Folgejahres übermitteln.

Unfallversicherung und Freiwilligenpauschale?

Da kein Dienstverhältnis vorliegt, ist die Person, die ein Freiwiligenpauschale bekommt, nicht unfallversichert. Hierfür muss eine extra Versicherung abgeschlossen werden.

Kann ich das Freiwilligenpauschale bei Fördergeber*innen abrechnen?

  • Bei Förderungen der Kulturabteilung der Stadt Innsbruck: ja
  • Bei Förderungen der Kulturabteilung des Landes Tirol: ja (muss aber Teil der Kostenkalkulation im Antrag sein und bei der Abrechnung entsprechend nachgewiesen werden)
  • Bei Förderungen des BMKÖS: noch keine Auskunft

Wir empfehlen: Die Frage vor Projektbeginn/Auszahlung im Zweifelsfall explizit bei der Förderstelle abklären, um keine Überraschungen zu erfahren.

 

Können zusätzlich zum Freiwilligenpauschale Ausgaben und Reisekosten mit Beleg ersetzt werden?

Wenn die Ausgaben bzw. Reisekosten belegt werden, ja. Achtung: Für den Sportbereich gelten gesonderte Regeln.

Die pauschale Aufwandsentschädigung von 75 € im Monat (siehe nächste Frage) ist nicht gesetzlich verankert.

Was ist mit den 75 €/Monat pauschale Aufwandsentschädigung?

Die bisherige "pauschale Aufwandsentschädigung" ist nicht gesetztlich verankert. Wir empfehlen, Auszahlungen an Freiwillige nur mehr über das neue Freiwilligenpauschale abzuwickeln.

letzte Aktualisierung: 22.7.2024

Informationen der IG Kultur
zur Freiwilligenpauschale
igkultur.at
Basiswissen für Kulturvereine als Arbeit- und Auftraggeber
Anstellung, Werkvertrag oder Ehrenamt?
igkultur.at
Vorlagen
Ehrenamtsvereinbarung, Beleg Freiwilligenpauschale
igkultur.at
Informationen und FAQs von Sport Austria
www.sportaustria.at
Gemeinnützigkeitsreformgesetz
ris.bka.gv.at
Einkommensteuergesetz
§ 3 Abs 1 Z 42 EStG​​​​​​
ris.bka.gv.at
Erläuterungen zur Gesetzesvorlage
www.parlament.gv.at
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top