SUCHEN & FINDEN | laufend
WAS IST RADLKINO?
Sustainable Entertainment - umweltschonendes und gesundes Kino zum Selberstrampeln.
Seit 2019 bringt der Verein CUBIC ein für Tirol einzigartiges Freiluftkino in den öffentlichen Raum – und das ohne Strom aus der Steckdose. Denn die benötigte Energie für das gesamte Kinoequipment wird direkt während des Filmvergnügens von den Zuseher:innen selbst „erstrampelt“.
Gedacht sind die Filmvorführungen als Outdoor-Kino, das frei oder gegen freiwillige Spenden für alle zugänglich ist. Geeignete Orte für die Filmaufführung im öffentlichen Raum sind Dorfplätze, verkehrsberuhigte Zonen, Musikpavillons, Innenhöfe, Gemeinschaftsgärten, Wiesen, Felder etc.
Das Radlkino will für das Thema Energieverbrauch und Umgang mit Ressourcen sensibilisieren und innovative Möglichkeiten aufzeigen („Strom durch Strampeln“).
Bei den gezeigten Filmen liegt der thematische Fokus auf sozialer, ökologischer und gesundheitlicher Nachhaltigkeit und Achtsamkeit.
Seit 2019 bringt der Verein CUBIC ein für Tirol einzigartiges Freiluftkino in den öffentlichen Raum – und das ohne Strom aus der Steckdose. Denn die benötigte Energie für das gesamte Kinoequipment wird direkt während des Filmvergnügens von den Zuseher:innen selbst „erstrampelt“.
Gedacht sind die Filmvorführungen als Outdoor-Kino, das frei oder gegen freiwillige Spenden für alle zugänglich ist. Geeignete Orte für die Filmaufführung im öffentlichen Raum sind Dorfplätze, verkehrsberuhigte Zonen, Musikpavillons, Innenhöfe, Gemeinschaftsgärten, Wiesen, Felder etc.
Das Radlkino will für das Thema Energieverbrauch und Umgang mit Ressourcen sensibilisieren und innovative Möglichkeiten aufzeigen („Strom durch Strampeln“).
Bei den gezeigten Filmen liegt der thematische Fokus auf sozialer, ökologischer und gesundheitlicher Nachhaltigkeit und Achtsamkeit.
Seit 2019 bringt der Verein CUBIC ein für Tirol einzigartiges Freiluftkino in den öffentlichen Raum – und das ohne Strom aus der Steckdose. Denn die benötigte Energie für das gesamte Kinoequipment wird direkt während des Filmvergnügens von den Zuseher:innen selbst „erstrampelt“.
Gedacht sind die Filmvorführungen als Outdoor-Kino, das frei oder gegen freiwillige Spenden für alle zugänglich ist. Geeignete Orte für die Filmaufführung im öffentlichen Raum sind Dorfplätze, verkehrsberuhigte Zonen, Musikpavillons, Innenhöfe, Gemeinschaftsgärten, Wiesen, Felder etc.
Das Radlkino will für das Thema Energieverbrauch und Umgang mit Ressourcen sensibilisieren und innovative Möglichkeiten aufzeigen („Strom durch Strampeln“).
Bei den gezeigten Filmen liegt der thematische Fokus auf sozialer, ökologischer und gesundheitlicher Nachhaltigkeit und Achtsamkeit.
Ihr Beitrag
Unsere Leistungen
Im Rahmen des Tiroler Mobilitätsprogramms 2022-2030 des Landes Tirol können Gemeinden, Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Vereine um Förderung ansuchen. Die Förderfähigkeit von „Veranstaltungen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität“ ist unter anderem vom Veranstaltungsformat und der Filmauswahl abhängig.
Das Radlkino Tirol ist ein unabhängiges Projekt, das sich auch erfolgreich in bestehende Veranstaltungsformate wie Mobilitätstage, Thementage, Öko-Veranstaltungen etc. einplanen lässt und für ein rundes Rahmenprogramm sorgt. Das gemeinsame „Strampeln“ ermöglicht, mit anderen in Kontakt zu kommen und fördert den generationenübergreifenden Austausch.
Kontaktieren Sie das Radlkino Tirol für weitere Informationen zu Ihrem finanziellen Beitrag und zur Terminkoordination. Das Team berät Sie gerne und freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen ein innovatives und nachhaltiges Kinoerlebnis zu organisieren, das Ihr Publikum begeistern wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.