Blackboard
Stadt Innsbruck: Kaiser-Maximilian-Preis

Stadt Innsbruck: Kaiser-Maximilian-Preis

AUSSCHREIBUNGEN | Einreichfrist: 27.3.2025

Europa gemeinsam, kreativ und nachhaltig gestalten: Das ist das Ziel des Kaiser-Maximilian-Preises. Dieses Europa lebt von Menschen, die durch zahlreiche Projekte und Initiativen den europäischen Gedanken in die Tat umsetzen – in allen Bereichen des Lebens über die kommunalen, regionalen und nationalen Grenzen hinaus.

Der Kaiser-Maximilian-Preis würdigt und unterstützt dieses gelebte Miteinander und bietet Anreize für weitere Konzepte. Alle zwei Jahre vergibt die Stadt Innsbruck an ein Gewinnerprojekt den Preis in Höhe von 10.000 Euro.

Jung-europäisch-verbunden

Mit dem Kaiser-Maximilian-Preis werden unter dem Schwerpunkt „jung-europäisch-verbunden“ Leuchtturmprojekte gesucht, die insbesondere für junge Menschen eine Vorbildwirkung bieten, wie sie die Zukunft der europäischen Gesellschaft gestalten können. Über kommunale, regionale und nationale Grenzen hinweg.

Zielgruppe sind Projekte von Einzelpersonen oder Gruppen aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europarates, die sich mit Fragen beschäftigen, mit denen die europäische Gesellschaft in der Gegenwart und Zukunft konfrontiert sein werden – und die junge Menschen inspirieren, sich mit diesen Themen zu befassen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und die europäische Zusammenarbeit zu fördern.

Europa vor Ort erleben

Abgestimmt auf das jeweilige Gewinnerprojekt und in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen/Institutionen sowie dem Jugendbeirat der Stadt Innsbruck wird außerdem ein Begleitprogramm zur Preisverleihung angeboten. Dieses soll vor allem lokalen Jugendlichen und Kindern einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten europäischer Zusammenarbeit bieten. In unterschiedlichen Formaten können sie die Initiativen hautnah erleben und ihre eigenen Fähigkeiten ausprobieren.

Was ist der Kaiser-Maximilian-Preis?

Der Kaiser-Maximilian-Preis der Stadt Innsbruck würdigt und unterstützt Projekte und Initiativen aus allen Bereichen des Lebens, die auf regionaler und kommunaler Ebene den europäischen Gedanken in die Tat umsetzen. Das mit 10.000 Euro dotierte Preisgeld wird an das Gewinnerprojekt zweckgebunden.

Wer kann sich bewerben?

Der Kaiser-Maximilian-Preis richtet sich an alle Projekte und Initiativen auf regionaler und kommunaler Ebene, die sich grenzübergreifend um ein europäisches Miteinander bemühen. BewerberInnen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und die Staatsbürgerschaft eines der 27 EU-Mitgliedsstaaten und/oder eines der 46 Mitgliedstaaten des Europarates besitzen. Details zu den Bewerbungsanforderungen finden Sie in den Bewerbungshinweisen bzw. in den Guide for Applicants.

Wann kann ich mich bewerben?

Die nächste Ausschreibung beginnt am 22. Jänner 2025 um 0.00 Uhr and endet am 27. März 2025 um 24.00 Uhr.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung erfolgt während der Ausschreibungsfrist online mittels Bewerbungsformular in englischer Sprache.

Wie wird das Gewinnerprojekt ermittelt?

Im Anschluss an die Bewerbung werden die den Bewerbungsanforderungen entsprechenden Einreichungen zur Begutachtung an eine Vergabejury weitergegeben. Diese setzt sich aus VertreterInnen der Stadt Innsbruck, des Landes Tirol sowie des „Ausschusses der Regionen” (AdR), des „Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates” (KGRE), der „Versammlung der Regionen Europas” (VRE), des „Rates der Gemeinden und Regionen Europas” (RGRE) und der Universität Innsbruck zusammen. Das Gewinnerprojekt wird in einer Jurysitzung ermittelt.

Wann findet die Verleihung statt?

Die Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises findet im Frühjahr 2026 in Innsbruck statt.

Wer vergibt den Kaiser-Maximilian-Preis?

Ursprünglich im Jahr 1998 als Würdigung für verdiente Persönlichkeiten der Europäischen Gemeinde- und Regionalpolitik ins Leben gerufen, wurde der Kaiser-Maximilian-Preis anlässlich des 500. Todestags des Namenspatrons im Jahr 2019 neu aufgesetzt. Die Stadt Innsbruck würdigt und unterstützt mit diesem Preis Projekte und Initiativen, die vorzeigen, wie sich die Zukunft Europas gemeinsam, kreativ und nachhaltig gestalten lässt.

Wer unterstützt den Kaiser-Maximilian-Preis?

Bedeutende Persönlichkeiten aus europäischen Institutionen übernehmen die Schirmherrschaft für den Kaiser-Maximilian-Preis. Mit ihrem Engagement setzen sie ein starkes Zeichen für die Förderung von Projekten, die Europa voranbringen.

Die Schirmherrschaft besteht aus:

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck