AUS- UND FORTBILDUNGEN | 27.3 & 2.4.2025, 16 bis 18:30 Uhr, online
Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. In zwei Webinaren bieten wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Steuerfragen in Kulturvereinen: Am 27.03.2025 geht es um die grundlegende steuerliche Aspekte für Kulturvereine – von der Gemeinnützigkeit über den Umgang mit unternehmerischen Teilen im Verein bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Am 02.04.2025 widmen wir uns relevanten internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Um die Arbeit in gemeinnützigen Vereinen langfristig und nachhaltig leisten zu können, müssen Vereine nicht nur ihre organisatorischen und finanziellen Ressourcen im Blick behalten, sondern auch ihre steuerlichen Pflichten korrekt erfüllen. Die Steuerbestimmungen für gemeinnützige Vereine bieten einige Vorteile. Dennoch ist es wichtig, sich mit den spezifischen steuerlichen Anforderungen auseinanderzusetzen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden und das volle Potenzial der steuerlichen Vergünstigungen zu nutzen.
Im Rahmen von zwei Webinaren widmen wir uns praxisnah wesentlichen steuerlichen Fragestellungen in Kulturvereinen.
Schwerpunkte :
Viele Kulturvereine arbeiten international oder kooperieren mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland. Dies bringt zusätzliche steuerliche Herausforderungen mit sich. In zweiten Teil setzen wir daher den Fokus auf internationale Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die neu beschlossen wurde.
Schwerpunkte:
Der Workshop ist ein Mix aus Präsentation, Interaktion und Diskussion eurer Fragestellungen!
1. Teil: "Allgemeine Steuerfragen im Kulturverein"
Donnerstag, 27.03.2025 16:00 – 18:30
2. Teil: "Fokus internationale Steuerfragen"
Mittwoch, 02.04.2025 16:00 – 18:30
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als Online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung für beide Blöcke gesondert unter:
Wenn ihr spezifische Fragen oder Fallbeispiele aus eurer Praxis habt, laden wir euch ein, uns diese vorab per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch gerne auch anonymisiert, im Rahmen des Webinars diskutiert.
Im Rahmen der Reihe RECHTSAUSKUNFT // PRAXISEINBLICK steht der Austausch über fachliches Know-How zu unterschiedlichen Bereichen der Vereinspraxis im Mittelpunkt – mit Expert*innen aus dem Bereich des Rechts wie aus der Praxis. Eine Einladung an alle, die sich in Kulturvereinen engagieren, ihr Erfahrungswissen einzubringen, Fragen aus der Praxis zu stellen und sich gegenseitig zu stärken.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.