Blackboard
Filmfestival im Waldhüttl: Filmeinreichung & Kooperationsmöglichkeiten

Filmfestival im Waldhüttl: Filmeinreichung & Kooperationsmöglichkeiten

AUSSCHREIBUNGEN | laufend

 

filme. menschen. bunt und vielfältig, traurig und auch lustig. für alle.

 

Das Prinzip des Filmfestivals im Waldhüttl:

Wir haben keine roten Teppiche, es ist einfach gehalten und alle sollen Zugang haben zu Film, Kunst und Kultur. Deshalb bauen wir die Scheune zum Kino um.
Durch den sozialen Schwerpunkt dieses Filmfestivals und eventuell emotionale Filmthematiken halten wir von einem herkömmlichen Wettbewerb Abstand.
Umso wichtiger ist uns die Möglichkeit durch das Rahmenprogramm das Leben zu feiern.

filmfestival on tour 2025

Termin merken: Am 31. Mai findet das filmfestival im waldhüttl vorort statt.
Zusätzlich sind sie 2025 mobil in Tirol unterwegs. Gemeinsam mit dem Team vom „filmfestival im waldhüttl“ und den Bewohner*innen des Waldhüttls wird das mobile RADL-Kino von Cubic genutzt, um Kultur und die Lebensrealitäten von Roma und Romnja in Tirol sichtbar zu machen.
Nach den Filmfestivaltagen 2023 und 2024 mit jeweils über 300 Personen mit sozialen und politischen Filmen möchten wir durch unsere Erweiterung „OnTour“ Kulturbegegnungen fördern, das Leben und Initiativen rund um das Waldhüttl zeigen und Roma und Romnja-Aktivitäten in Tirol stärken.

Wir wurden mit unserer Idee beim TKI Open 2025 als unterstützungswürdiges Projekt ausgewählt – vielen Dank!

ontour an verschiedenen orten tirols

Möchtest du als Verein, Einrichtung, Initiative und Gemeinde (=Veranstalter:in) unsere Idee aufgreifen und mit uns kooperieren, dann freut sich das Filmfestival im Waldhüttl auf eine E-Mail.

  • Das Filmfestival bereitet in Kooperation und je nach Thema mit Veranstalter:in das Filmprogramm vor. Sie empfehlen die Vorführung des Trailers (3min) oder die Dokumentation (ca 30min) über das Waldhüttl, anschließend Kurzfilme oder einen Langfilm bis maximal 90 Minuten.
  • Eine Person (=Referent:in) des Waldhüttls ist bei der Veranstaltung anwesend und erzählt über das soziale Projekt und persönliche Erfahrungen.
  • Je nach Thema, Möglichkeiten, Ort und Ressourcen kann das Radlkino Tirol Beamer und Leinwand stellen. Platz für Leinwand, Beamer und regenfreier Platz für 3-4 Fahrräder werden benötigt. Mit den Fahrrädern werden Generatoren angetrieben, die die nachhaltige Energie für Beamer und Ton erzeugen. Im besten Fall ist kein Stromanschluss mehr notwendig.
  • Veranstalter:in sind für die Gestaltung des Ortes, Sitzgelegenheiten, Überdachung von Fahrrädern und Technik, wenn es im Freien stattfindet, verantwortlich.
  • Veranstalter:in ist für das Rahmenprogramm (gesetzl. Anmeldungen & Abgaben, Verpflegung, Bewerbung, etc.) und für das Veranstaltungsformat (zB: Film + Diskussion oder Film + Tanz,…) verantwortlich
  • Die Kosten für Referent:in und Radlkino übernehmen wir, dafür haben wir Subventionen vom Land Tirol erhalten.

filmeinreichungen und kuratorium

Für 2025 plant das Team mit den Bewohner*innen vom Waldhüttl das Festival in verschiedene Orte in Tirol zu bringen. Es gibt die Möglichkeit über das ganze Jahr Filme einzureichen, die das Filmkuratorium für den Haupttermin im Waldhüttl, als auch für die Ontour-Termine auswählt. Vierteljährlich werden die ausgewählten und gezeigten Filme mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck