hat Architektur, Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft an der Universität Innsbruck studiert. Seit 2021 ist sie Leiterin des Klocker Museums in Hall in Tirol mit einem kuratorischen Schwerpunkt auf moderne und zeitgenössische Kunst. Außerdem ist sie seit 2022 Obfrau des Vereins Premierentage – Wege zur Kunst. Zuvor war sie für die Tiroler Landesmuseen, die Galerie im Taxispalais, die Galerie Krinzinger, die Universität Innsbruck und den Kunstraum Innsbruck tätig. Mitglied des Kulturbeirats des Landes Tirol.
war lange Zeit kaufmännischer und künstlerischer Leiter des KV KAPU in Linz. Nach seinem Aufenthalt in Berlin, wo er hauptberuflich im Club Tresor im Bereich Business Development tätig war, arbeitete er in der Musikagentur Spoon in Wien und beim nicht-kommerziellen TV-Sender DORFTV in Linz. Er kuratiert die Musiknightline des Crossing Europe Filmfestivals und war bis vor kurzem Mitglied im Stadtkulturbeirat der Stadt Linz sowie im Vorstand der Kulturplattform Oberösterreich. Seit 2021 ist er im Programmteam der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 tätig und leitet die Bereiche Musik, Jugend und Community Building.
Regisseurin, Dramaturgin, Schauspielerin; Studium der Soziologie an der Uni Wien und Schauspiel am Schubert Konservatorium. Seit 1991 arbeitet sie als Schauspielerin, und inszeniert u.a. am Landestheater Niederösterreich, Landestheater Linz, am Staatstheater Mainz, Theater für Niedersachsen. 2004 gründete sie „daskunst“, dann „Kunst am Grund“, 2009-2010 leitete sie Theater des Augenblicks. 2011 initierte sie PIMP MY INTEGRATION- Festival für Postmigrantische Positionen. 2013 gründete sie diverCITYLAB. 2014 erhielt sie den „Mia Award“.
Künstlerin und Kulturaktivistin aus Linz. Als Geschäftsführerin von FIFTITU% widmet sie sich der Professionalisierung und Vernetzung von Frauen* in Kunst und Kultur. Sie hat newsbase.at ins Leben gerufen, eine Datenbank für Fördermöglichkeiten in Kunst und Kultur in Österreich. Zudem ist sie Dozentin an der Kunstuniversität Linz, wurde für ihre Arbeit mit Preisen ausgezeichnet und ist Vorsitzende des Linzer Stadtkulturbeirats.
zeichnet, schreibt und gestaltet. Ausgehend von persönlichen Momentaufnahmen und abstrakten Ideen beginnen die meisten ihrer Projekte in Textform und finden sich je nach Inhalt in unterschiedlichen Medien wieder. Chinys Praxis umfasst Comics, Grafikdesign und konzeptionelle Arbeiten sowie Experimente in Gruppenkontexten. Seit 2021 engagiert sie sich als Teil der Comic Gewerkschaft für solidarische Vernetzung und verbesserte Arbeitsbedingungen für Comicschaffende. Sie kommt aus Linz und studiert derzeit Visuelle Kommunikation und Philosophie in Kassel.
Soziologe und Kulturarbeiter. Organisation von Kunst- und Kulturprojekten für KAPU, Europäische Kulturhauptstadt Linz09, Künstlerhaus Bethanien Berlin, Kunstuniversität Linz, Österreichisches Kulturforum Berlin, Regionale Steiermark, ...
Von 2012 bis 2018 Geschäftsführer und Kulturmanager bei der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ). Aktuell Vorstandsmitglied der KUPF und Leiter Lehrgang Kunst- und Kulturmanagement (BFI/KUPF).
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.