Gedanken zu «Die Echte Tiroler Rindsrevue», eine Theaterintervention von HB & Töchter 25.05.2024, RGO Arena Lienz
© Michael Watzenig

Das Künstler*innenkollektiv HB & Töchter brachte am 25.5.2024 eine Theaterintervention in der Viehversteigerungshalle RGO Arena Lienz zur Aufführung. Das im Rahmen von TKI open 24_die Fühler ausstrecken geförderte Projekt beschäftigte sich transdisziplinär mit dem Zusammenleben von Mensch und Rind. Ein Abend an der Grenze zwischen Theaterabend und Volksfest inklusive Traktorenballett sollte spielerisch einen Perspektivenwechsel ermöglichen, ohne das Gemeinschaftsgefühl aus den Augen zu verlieren.

 

Gedanken zu «Die Echte Tiroler Rindsrevue»

ein Text von Grace Oberholzer

Unser gemeinsames Österreich

Traktoren schleichen um die Wette tanzen
etwas zu laut
etwas zu grell

etwas zu ungestüm

Es ist etwas unbeholfen und sperrig in unserem gemeinsamen Österreich. Irgendetwas machen wir falsch, aber es wird uns nicht ganz klar, was.

***

Was eigentlich
bewegt junge Künstler:innen aus Dörfern dazu, in Städte zu gehen, sich zu bilden und überbilden, um wieder ans Land zu gehen und Kunst für Menschen zu machen, die vermutlich eine Idee von Leitkultur haben, die sie nicht beinhaltet? Dieses ortsspezifische Arbeiten mit Menschen, die ihren Ort nicht mit dem Spezifischen vereinen möchten, das an sie herangetragen wird. So viel Mühe, Zeit, Unverständnis, Frustration und dann underwhelmed von der oftmals ausbleibenden Reaktion des Zielpublikums.

Wieso das Ganze?

Wieso nicht einfach Kunst machen an Orten, die sich füllen mit Menschen, die wir erwarten und größtenteils mögen, mit denen wir diskutieren können in unseren Begriffen und Konzepten und Referenzen, die unsere Stücke einordnen in einen Kanon, uns wieder zur Referenz machen für andere Stücke und Arbeiten und Werke. Es wäre so viel
bequemer?

© Michael Watzenig

Und dann gibt es zum Beispiel Kühe.

Tiere und unsere Beziehungen zu ihnen

Eine Arbeitsbeziehung
naja, Massentierhaltung

von der wir in den Städten dann doch erstaunlich wenig mitbekommen. Weil wir ja nicht in der Landwirtschaft arbeiten und dementsprechend doch wenig vor Ort mit den Tieren zu tun haben. Vielleicht hatten wir mal mehr mit ihnen zu tun
in einer vergangenen Zeit
in der wir anders gelernt haben
und unsere Aufmerksamkeit vermutlich anders funktioniert hat. Stell dir vor
die Bäuerin versteht ihre Kühe und ihr Verhältnis zu ihnen besser als du
absurd, oder? Wie kann sie denn trotzdem? arbeiten

Stücke wie Rindsrevue sind Stücke, die sich diesen teils unangenehmen Fragen stellen. Und
dastehen, nackt und kantig und
doch versöhnlich, weil angewiesen
auf einen Dialog.

***

© Michael Watzenig

Denn Anschreien ist eine bequeme Position. Ein fiktives Beispiel: Fleischessen ist böse, weil Tierquälerei und alle Beteiligten sind des Teufels und wir müssen alle vegan leben, weil es um die Würde der Tiere geht. Und ihr seid schuld, weil ihr Fleisch

– Dieses Beispiel gibt es in verschiedenen Ausführungen, die Wut ist dieselbe. Oder dann anders, à la Rindsrevue:

Eine eineinhalbstündige Abhandlung über unsere Beziehung zu Rindern, die mit Fleischpralinen an Zahnstochern auf dem Silbertablett serviert vom lokalen Metzger endet, einem Metzger, der sie mit Stolz und Hingabe den Darsteller:innen und Publikum anbietet, die sie mit einer ehrlichen Dankbarkeit annehmen und verschlingen.

Letzteres, ein Schreien aus Verzweiflung und Wut, das nicht in die Bequemlichkeit fällt, ausschließlich andere dafür verantwortlich zu machen, ist komplexer. Und kann eine unheimliche Schönheit auslegen
ein Anblick wie Medusas Haare oder

zwei Darstellerinnen und eine Flex, die sich durch einen ausgeschlachteten Rindskörper aus Plastik frisst,
während eine Trompete um ihn trauert

und plötzlich wird klar

VIEL ZU GROB

ist alles. Und wir sind mittendrin. Und diese Menschen, mit denen wir nicht reden, auch.

Also sag mir doch
wie kommen wir hier raus?

***

© Michael Watzenig

Ich glaube den Künstler:innen, die sich entscheiden Kunst an Orten zu machen, die ihnen nicht wohlwollendes Interesse beimessen, dass sie einen Dialog suchen. Es hat schon etwas von:

Ich will wirklich mit dir reden
aber hör mir in meiner Sprache zu
die Kunst ist –
kommt auch vor in der Leitkultur, ja
aber finden dort Dialoge statt?

Vielleicht steckt eine tiefe Überzeugung, so etwas wie

Kunst ist wichtig

oder

Kunst kann die Welt verändern

oder

Leitkultur ist ein Schimpfwort

dahinter
und lässt uns darauf beharren
entgegen jedem besseren Wissen
in dieser Ausdrucksform den Austausch zu suchen.

Irgendwo zwischen Bühne und Fleischpralinen stehen wir also alle verlegen und vertreten uns die Füße in den Holzspänen, während wir an einer Kultur der Ausbeutung und Ausgrenzung beteiligt sind, die wir uns alle einzeln so nicht wünschen würden.

Das passiert, wenn Künstler:innen an Kühe denken
und dabei kommen Fragen auf
vielleicht: Wie stellt man Gewalt dar, die nicht wahrgenommen wird, ohne sie zu reproduzieren?
oder: Wie mit Kompliz:innenschaft umgehen?
oder: Wann wurden die wirtschaftlichen Strukturen, in denen wir uns bewegen, so übermächtig?

In den Antworten dazu verstricken wir uns in Widersprüchen
und noch mehr Fragen. Es sind Dinge, die auf Bühnen verhandelt werden können
und abseits davon. Zum Beispiel in den Gesprächen mit Menschen, die nicht dabei wären, wenn das Stück in der Stadt aufgeführt werden würde.

***

«Unsere Rinder zeichnen sich durch ihre gute Milchleistung und Führigkeit aus.»

Stell mich auf die Waage und sag mir
wie viele Euro bin ich wert
in unserem gemeinsamen Österreich
heute

Eine weiblich gelesene Person mit Hut und blauem Hemd sitzt auf einem Fass, das von orangen Seilen gezogen wird.

© Michael Watzenig

Über die Autorin

Grace Oberholzer *1994

aus Zürich. Sie schreibt viele traurige Texte über traurige Menschen, ist aber in Wien oft sehr glücklich. Zurzeit arbeitet sie an ihrem Debutroman «Loin si Proche» (AT), für den sie 2023 das Startstipendium des Landes Österreich erhielt.

Rindsrevue auf Instagram
www.instagram.com/rindsrevue
TKI open-Projektseite

DIE ECHTE TIROLER RINDSREVUE

www.tki.at
Ausschreibung TKI open 24_die Fühler ausstrecken
www.tki.at/projekt/tki-open-24
Aktuelle Ausschreibung TKI open 25_Widerspruch

bis 13.10.2024 Projekte einreichen

www.tki.at/projekt/tki-open-25
Allgemeine Informationen zu TKI open
www.tki.at/projekt/tki-open-allgemein

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck