Veranstaltungen
9. Treffpunkt Klimakultur
© Regula Imhof

9. Treffpunkt Klimakultur

25.04.2025

Wir laden herzlich dazu ein, den 25.4.2025 im Kalender zu markieren – an diesem Freitag im April findet unser bereits 9. Treffpunkt statt! In Kooperation mit Vik Bayer und der Künstler*innen Vereinigung Tirol treffen wir uns dieses Mal im Kunstpavillon (Rennweg 8 a) und tauchen in ein Gespräch über Klimafürsorge und Formen solidarischen Wirtschaftens ein.

Wie sehen Praktiken der Klimafürsorge aus und welchen Beitrag können sie leisten, um aktuellen Krisen verantwortlich zu begegnen? Im Rahmen eines moderierten Gesprächs im Kunstpavillon erkunden wir kooperative Formen des Wirtschaftens, die das gemeinsame Wohlergehen von Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Anhand von zwei Beispielen aus der Landwirtschaft – einem kleinbäuerlichen Konsortium in Sizilien und einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) in Natters, Tirol – diskutieren wir mit Vik Bayer und Regula Imhof ihr Potenzial. Während die sizilianischen Landwirt*innen durch solidarische Strukturen auf zunehmende Wetterextreme reagieren, setzen Solawis auf gemeinschaftlich getragene Kosten und Risiken.

Einen Einblick in diese Thematik gibt der Film Losing Futures (Slo-Mo Visions of Refusal of Unfulfilled Promises), den Vik Bayer gemeinsam mit den sizilianischen Landwirt*innen realisiert hat. Mit einer Laufzeit von ca. 22 Minuten ist er im Kunstpavillon Teil der aktuellen Ausstellung und kann im Vorfeld des Gesprächs angesehen werden. Die Ausstellung ist vor der Veranstaltung barrierefrei zugänglich, der Eintritt frei.

Programm

  • 18 Uhr: Ankommen & Schlendern durch die Ausstellung Tipping Point Phantoms
  • 19 Uhr: Einführung durch Bettina Siegele und Vik Bayer
  • Vorstellung von Klimakultur Tirol durch Barbara Alt und Lisa Prazeller
  • Johannes Reisigl im Gespräch mit Vik Bayer und Regula Imhof
  • Ausklang bei Snacks der feld:schafft und Getränken

Im Gespräch

Vik Bayer lebt, filmt, schneidet, schreibt, baut und liest. Vik glaubt an Kollaboration als Form künstlerischer Produktion, die sich in skulpturale Installationen, Filme, Lesekreise, Lehrprojekte und Bücher übersetzt. Deren Arbeit fokussiert sich vor allem auf Formen der Landwirtschaft, die das Potenzial in sich tragen, das dominante ausbeuterische Wirtschaftssystem zu verändern. Vik ist auch daran interessiert, wie die Krisen unserer Gegenwart Formen des Storytellings beeinflussen. Beide dieser Interessen führten zu einem mehrjährigen Austausch mit sizilianischen Landwirt*innen, die als Reaktion auf die Klimakrise und die Fiktionen des freien Marktes eine solidarische Wirtschaft kultivieren. Dieser Austausch materialisierte sich in der Video-Installation Slo-mo visions of refusal of unfulfilled promises, die mit dem Theodor Körner Preis und dem Würdigungspreis der Akademie der bildenden Künste Wien ausgezeichnet wurden, wo Vik 2024 graduierte.

Regula Imhof ist heute seit rund 2 Jahren Leiterin des Amtes für Umwelt in Liechtenstein. Davor arbeitete sie unter anderem beim Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern in der Betreuung und Koordination der Öko-Modellregionen Bayerns sowie als Geschäftsführerin des Verbands BIO AUSTRIA Tirol und vertrat in dieser Funktion über 700 Bio-Landwirt*innen. Seit 2012 führt Regula Imhof zudem als Betriebsleiterin einen eigenen Bio-Erwerbsobst-Betrieb. Nach dem Studium der Forstwirtschaft an der ETH Zürich absolvierte sie einen Hochschullehrgang an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien für Produkteentwicklung, Qualitätssicherung und Marketing für Obst und Gemüse, sowie den landwirtschaftlichen Facharbeiter und den Meisterkurs Obstbau in Tirol. Neben diesen landwirtschaftlichen Tätigkeiten war sie je 6 Jahre in der Programmleitung des Central Asian Mountain Partnership Program (CAMP) in Zentralasien, als Vizegeneralsekretärin der Alpenkonvention und als Geschäftsführerin der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) tätig.

Klimakultur Tirol

Klimakultur Tirol verbindet Kunst, Kulturarbeit und Klimaschutz, um Räume im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Aspekten der Klimakrise zu eröffnen.

Als überregionale Plattform vernetzen wir Menschen, die mit ihren Ideen und Initiativen die Vorstellungskraft für das Mögliche stärken, neue Handlungsweisen erproben und zum gemeinsamen Experimentieren einladen.

klimakultur.tirol
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck