Blackboard
Österreichische Gesellschaft für politische Bildung: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2025

Österreichische Gesellschaft für politische Bildung: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2025

AUS- UND FORTBILDUNGEN | Anmeldefrist: 29.11. 2024

Motiv und Ziel

Die Erwachsenenbildung hat einen implizit politischen Charakter. Das Politische wiederum ist der explizite Fachgegenstand der politischen Bildung. Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung – ÖGPB hat an der Schnittstelle dieser beiden Bereiche den Lehrgang politische Erwachsenenbildung als Aus- und Weiterbildungsprogramm mit einem verwendbaren Abschluss entwickelt.

Der Zertifizierungslehrgang, der erste seiner Art hierzulande, wurde 2023 und 2024 erfolgreich durchgeführt. Das Bildungsangebot ist in Absprache mit der Abteilung Erwachsenenbildung des BMBWF entwickelt worden und wird mit dem (durch die Weiterbildungsakademie – wba akkreditierten) Zertifikat „Politische*r Erwachsenenbildner*in“ absolviert.

2025 findet der dritte Durchlauf des Lehrgangs statt.

Politische Erwachsenenbildung als wissenschaftlich fundiertes Fach und als andragogische Praxis in Österreich voranzubringen, ist das wesentliche Ziel der ÖGPB. Zu diesem Zweck wartet sie mit einem Bildungsangebot auf, das sich bundesweit insbesondere an die Erwachsenenbildner*innen richtet: Workshops, Trainings, Vorträge, Tagungen und Materialien, die der Vermittlung von Methoden, Inhalten und Konzepten in der politischen Bildung gewidmet sind. Mit dem Zertifizierungslehrgang präsentiert die ÖGPB ein kompaktes Paket ihres langjährigen Bildungsangebots.

Abschluss des Lehrgangs

Zertifikat

Ziele

Erwerb und Ausbau von:

  • Theorie-, Fach- und Methodenkenntnissen, die für den Bereich der politischen Erwachsenenbildung relevant sind;
  • Wissen über Geschichte, Ansätze und Leitlinien sowie Einblick in die fachlichen Debatten der politischen Erwachsenenbildung;
  • Kompetenzen, die die Erstellung und Didaktisierung von Inhalten und Materialien der politischen Erwachsenenbildung ermöglichen;
  • Fähigkeiten, politische Bildungsarrangements inhaltlich und methodisch konzipieren (etwa: Agenda-Entwicklung) und selbst (etwa als Trainer*in) umsetzen zu können;
  • einer kritisch-reflexiven Perspektive;
  • Grundlagen einer differenzbewussten Didaktik.

Zielgruppen

  • (Insbesondere in den Einrichtungen der KEBÖ-Verbände tätige) Erwachsenenbildner*innen; Trainer*innen und Multiplikator*innen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind oder sein wollen;
  • Student*innen/Absolvent*innen von politik- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen;
    Mitarbeiter*innen von NGOs und Selbstorganisationen.

TN-Anzahl

max. 20 Personen

Lehrgangsaufbau

Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats:

a) Besuch von 5 Pflichtmodulen (80 UE*);

b) Besuch von mind. 2 Wahlmodulen (32 UE);

c) Absolvierung begleitender Aktivitäten (40 UE):

  • Teilnahme an selbstorganisierten Peergroup-Treffen;
  • Selbststudium;
  • Konzeption und Präsentation eines Projektes zur politischen Bildung.

* 1 UE = 50 min

Teilnahmegebühr

  • 450,- Euro exkl. etwaiger Aufenthaltskosten
  • Für die Wahlmodule, die nicht von der ÖGPB angeboten werden, können zusätzliche Kosten anfallen.

Anmeldung

Fragen

Informationen zur Anmeldung und weiteren organsiatorischen Fragen:

Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Inhaltliche Informationen:

Dr. Hakan Gürses (wissenschaftliche Leitung der ÖGPB)
T (01) 504 68 58 - 12
guerses@politischebildung.at

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck