Noch hätten wir die Wahl zu entscheiden, ob wir den fortschreitenden Klimawandel „by design or by disaster“ erleben wollen, sagte Georg Kaser, einer der weltweit führenden Klimaforscher, beim Forum Klimakultur 2021 in Innsbruck. Er und seine Gesprächspartner*innen – die Umweltpädagogin Miriam Bahn und der Schweizer Künstler und Musiker George Steinmann – waren sich einig: Bei der Klimafrage geht es um nicht weniger als um einen notwendigen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel, der mit technisch-instrumentellen Lösungen allein nicht zu bewerkstelligen sein wird.
„Der Wechsel zu einer sozial gerechten und ökologisch verantwortungsvollen Entwicklung ist im Kern eine kulturelle Aufgabe und eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft,“ ist sich auch die deutsche Kulturwissenschafterin Hildegard Kurt sicher. Sie eröffnete als Impulsrednerin das erste Forum Klimakultur 2018, bei dem sich spontan die Initiative klimakultur.tirol gegründet hat.
klimakultur.tirol ist ein loser Verbund von 12 Kultur- und Klimainitiativen und Akteur*innen, die sich mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Kunst und Klima sowie dem Potenzial der Künste und der Soziokultur für die anstehende gesellschaftliche Transformation beschäftigen. Mit dem diskursiven Forum Klimakultur und einem Blog mit Good Practice Beispielen möchte die Gruppe Möglichkeiten nachhaltigen Handelns aufzeigen, inspirieren und zum Mitmachen einladen. Denn genau das ist es, was Kunst und Kultur können: Experimentier- und Diskursräume eröffnen, Themen eine Bühne bieten, sensibilisieren, Fragen stellen, gestalten.
Die Auseinandersetzung von Kunst- und Kulturakteur*innen mit Aspekten der Ökologie ist nicht neu – denken wir an Josef Beuys 7000 Eichen bei der documenta 7 im Jahr 1982. Vor mehr als 50 Jahren prägte Beuys mit dem Begriff der „Sozialen Plastik“ eine künstlerische Praxis, die auf aktive Mitgestaltung von gesellschaftlichen und kollaborativen Prozessen abzielt. In dieser Tradition agierte auch der eingangs erwähnte Künstler George Steinmann, als er sich als „artistic observer“ in die politischen Delegationen zweier UN Klimakonferenzen hineinreklamierte. Er wollte nicht hinnehmen, dass dort selbstverständlich Wirtschaftslobbyisten teilnahmen aber keine Kunstschaffenden.
Das Potenzial der Künste, der Soziokultur aber auch der Kreativwirtschaft wird bislang noch zu wenig wahrgenommen, um dem Klimawandel tatsächlich „by design“ begegnen zu können. Dabei gibt es in den letzten Jahren immer mehr ermutigende Ansätze: In der Architektur wird mit neuen flächensparenden Wohnformen ebenso experimentiert wie mit der Wiederverwertung alter Bausubstanz. Design versucht nicht mehr nur, Produkte zu gestalten, sondern Prozesse. Es geht um design thinking, um die Lösung komplexer Probleme und die Entwicklung neuer Ideen. Die Künste aller Sparten beschäftigen sich in den letzten Jahren verstärkt mit sämtlichen Aspekten der globalen Klimakrise, wie auch bei kulturellen Großveranstaltungen z.B. der Biennale in Venedig zu sehen war.
Aber auch im Kleinen und im Lokalen tut sich einiges, wie der Blog von klimakultur.tirol aufzeigt:
Das Museum der Völker in Schwaz experimentiert mit recyclebarer Ausstellungsarchitektur, der Tiroler Musiker Manu Delago unternimmt mit seiner Band eine 1.600 km lange Konzerttour auf Lastenfahrrädern und produziert mit den mitgeführten Solarpanelen nebenbei den Strom für die Livekonzerte, der Ernährungsrat Innsbruck tritt in seinen Projekten für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem ein, interaktives Theater lässt die Teilnehmenden ihre Handlungskompetenz spüren – um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Potenzial dieser soziokulturellen Initiativen liegt darin, in Kollektiven im Kleinen neue Ideen und Handlungsoptionen zu erproben, die später ins Große überführt werden können. Auf die oft gestellte Frage – wie wir vom Reden ins Tun kommen – liefert diese Form der „doing culture“ eine Antwort: aus neuen sozialen Praktiken entsteht neue Kultur, in diesem Fall eine Kultur der Nachhaltigkeit.
Neben dieser inhaltlichen Auseinandersetzung beschäftigen sich Kulturorganisationen zunehmend auch auf einer operativen Ebene mit Fragen der Ökologie und des Klimaschutzes. Sie konzipieren Veranstaltungen und Festivals als Green Events oder streben eine Zertifizierung ihrer Häuser als Green Locations an. Und sehr oft wirken diese intensiven Reflexions-Prozesse wieder auf ihre inhaltliche Arbeit zurück.
Nachdem wir uns hier in einem Kulturstrategieprozess befinden, stellt sich natürlich auch die Frage, was diese Entwicklungen für die Kulturpolitik des Bundes und für seine fördernden Abteilungen bedeuten?
Weitere Statements
zum Thema Kultur, Klima, Ökologie
Verena Konrad, Direktorin des Vorarlberger Architektur Instituts
zum Thema Zukunft Kulturinistitutionen
Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg
Hannah Crepaz, Intendantin des Osterfestival Tirol, Leiterin von musik+ und Galerie St. Barbara
Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele und Michael Csar, künstlerischer Betriebsleiter
Nachzusehen auf der Webseite des BMKÖS
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.